Jetzt Mitgliedschaft zum vergünstigten Mitgliedsbeitrag beantragen.

Inga Ahlers
Vorstandsvorsitzende des DVSCC
SCHON WIEDER EIN VEREIN
Gemeinsam für eine ausgeschlafene Gesellschaft!
Herzlich Willkommen auf der neuen Webseite unseres frisch gegründeten Vereines: dem DACH Verband der Schlaf- und Chronocoaches e.V.
Als aktive Trainer:innen, Ausbilder:innen, Coaches und Netzwerker:innen bemerken auch wir in diesen Zeiten die zunehmende Unsicherheit der Menschen und stellen einen erhöhten Bedarf an unterstützenden und beratenden Dienstleistungen im Bereich Schlaf fest.
Die Aufgabe des DVSCC ist es, die Bedeutung des Schlafs in das Bewusstsein der Gesellschaft zu bringen, einen Qualitätsstandard der Dienstleister:innen zu etablieren und die allgemeinen Hürden für die Untersützung im Bereich Schlaf langfristig abzubauen.
Ich freue mich darauf, dieses Vorhaben gemeinsam mit Ihnen und Euch voranzutreiben.

der Vorstand

Inga Ahlers
Vorstandsvorsitzende

Michael Wieden
stellv. Vorstandsvorsitzender

Vanessa Heinick
Kassenwärtin

Ulrike Guth
Schriftführerin

Lina-Maria Schön
Fachbeauftragte

Markus Kamps
Fachbeauftragter

Nadine Seidel
Fachbeauftragte

Stefanie Littwin
Fachbeauftragte

Katharina Schmid
Fachbeauftragte

Weiterbildungsangebot
Es geht schon ganz bald los
Wir freuen uns auf unser Kursprogramm ab Q1/2023
Freuen Sie sich auf eine Vielzahl unterschiedlicher Kursformate unserer Expert:innen. Die nächsten Veranstaltungen finden Sie hier:
Workshop · Schlafberatung für Babys während Schüben angelehnt an „oje, ich wachse“
Vanessa Heinick · Wie wirken sich die Schübe auf das Verhalten und Schlaf aus und wie kann ich als Eltern und/oder Berater/in entspannt damit umgehen?
– TERMIN 13.05.2023 ab 14:00 Uhr | 90 Min. | 29 €
Workshop · Effiziente Alltagsplanung für Eltern und/oder Selbständigen
Vanessa Heinick · Mit welchen Tools lässt sich der Alltag mit Kind/er planen und wie bekomme ich selbst meine ganzen Aufgaben und Interessen unter.
– TERMIN 22.07.2023 ab 14:00 Uhr | 90 Min. | 29 €
Workshop · Traumreisen und Meditation für Kinder
Wie können Traumreisen und Meditation auch schon die Kleinsten unterstützen.
– TERMIN 14.10.2023 ab 14:00 Uhr | 90 Min. | 29 €
Workshop · Die Macht der Rhythmen
Michael Wieden · Chronobiologie ist weit mehr als nur Schlaf. Aus diesem Grunde biete ich diesen Workshop exklusiv für alle Mitglieder an, die Ihr Schlafcoaching mit den Erkenntnissen aus der Chronobiologie aber auch aus meinen Projekten der letzten Jahre upgraden wollen.
Aufteilung des Workshops:
Impulsvortrag (60 Minuten): Basics rund um die Chronobiologie. Dies ist der Vortrag, den ich bisher vor über 1000 Unternehmern, Entscheidern und Mitarbeitern gehalten habe. Hier bekommt ihr einen Überblick über das Basiswissen zur Chronobiologie
Chronotypen nach Breus (30 min):
Neben den klassischen Chronotypen gibt es weitere Chronotypen aus Amerika, wie Bär, Wolf, Löwe und Delfin. Im Dialog mit euch erläutere ich die Eigenheiten und meine Kritik daran. Dies kann euch bei Argumentationen oder Fragen helfen, die in diesem Zusammenhang gestellt werden.
Chronobiologie in der Praxis (30 min):
Themenfelder in der Praxis, die über das Wissen um die Chronobiologie abgedeckt werden können. In diesem Block sprechen wir sowohl private als auch Business Themen an.
Schlussteil (10 min):
Zusammenfassung, offene Fragen.
– Termin voraussichtlich im April 2023 - Datum folgt. | 3 Std. | 99€
Workshop · Schlechter Schlaf und das verkürzte Zungenband
Stefanie Littwin · Ein zu kurzes Zungenband hat nicht nur auf die Nahrungsaufnahme und die Sprache Auswirkungen, sondern auch auf den Schlaf. Eine Einschränkung im oralen Bereich kann bei Babys und auch bei Erwachsenen zu wenig erholsamen Nächten und viel Unruhe führen. Wie ihr das erkennt und an wen ihr in so einem Fall verweist, erkläre ich euch in meinem Vortrag.
– Termin: 3.06.2023 | 120 Min.
Vortrag · Meditation und Achtsamkeit für die Coachingpraxis effektiv nutzen
Inga Ahlers ·
Eine Einführung in die Kraft der Stille.
Onlinevortrag mit praktischem Teil,
Teilnahmebescheinigung kann auf Wunsch ausgestellt werden.
– Termin steht noch nicht fest | 90 Min. | Mitglieder 49€, Externe 99€
DEUTSCHLAND SCHLÄFT SCHLECHT
80% aller Arbeitnehmer:innen in Deutschland geben an, unter schlechtem Schlaf zu leiden.
Vielleicht viel eher als Sie denken. Denn diese Redewendung impliziert zwar süße Träume und tiefe Schlafphasen, tatsächlich gehören die ersten zwei Jahre mit Baby bei den meisten jungen Eltern zu den schlaflosesten.
Besonders bei Babys und (Klein-) Kindern ist das Thema Schlaf ein Dauerbrenner. Oft sind Eltern verunsichert und wissen nicht, ob das Schlafverhalten ihrer Kinder normal oder doch besorgniserregend ist, ob sie sich richtig oder falsch verhalten, ob sie ihre Kinder in Ruhe lassen oder aktiv in das Schlafverhalten eingreifen sollen.
Hier ist Aufklärung gefragt – um Schlafmythen aufzudecken, Eltern in ihrer Intuition zu stärken und das Thema zu reformieren, indem durch zu viele vermeindliches Expert:innen auf veraltete und schädliche Methoden hingewiesen wird.
Um von schlechten Nächten ein Lied singen zu können, muss man aber kein kleines Kind im Hause haben. Es reicht ein forderndes Berufsleben, Stress im Familienalltag und eine konstant beunruhigende Nachrichtenlage. Schlastörungen werden zum gesamtgesellschaftlichen Problem: die DAK verweist in ihrem Gesundheitsbericht zum Thema Schlaf auf ernüchternde Zahlen: jede:r zehnte Arbeitnehme:r leidet unter einerschweren Schlafstörung, 80% der Arbeitnehmerschaft gibt an regelmäßig schlecht zu schlafen.
Darüber hinaus hat die aktuelle Gesundheitslage in Firmen, Behörden, bei Selbstständigen, in Schulen und vielen weiteren Bereichen zu gewaltigen Veränderungen geführt. Nicht zuletzt durch neue Gewohnheiten wie das Arbeiten im Homeoffice, die Isolation während der Lock-Downs und der strukturelle Zusammenbruch der Kinderbetreuung, sind viele Menschen beim Thema Schlaf noch sensibler geworden.
Globale Krisen, die Pandemie und eine drohende Klimakatastrophe werfen Fragen und Sorgen auf, die es nahezu unmöglich machen, am Abend abzuschalten und dem Gehirn eine Pause zu gönnen. Das Resultat? Deutschland schläft schlecht.

Die Arbeit des Dach Verbands der Schlaf- und chronocoaches
Wir benötigen verbindliche Qualitätsstandards bei der Ausbildung zu und der Arbeit als Schlafcoaches.
Zweck des Verbands ist die Wahrnehmung und Förderung der Mitgliederinteressen mit dem Ziel, die Bedeutung von Schlafcoaching und Chronobiologie an relevante gesellschaftliche Stakeholder wie Arbeitgeber:innen, Personalbeauftragte, Bildungseinrichtungen und Privatpersonen, zu vermitteln.
Darüber hinaus arbeitet der Verein darauf hin, dass insbesondere im Bereich Schlafcoaching hohe und klar definierte Standards für die Ausbildung zum und die Arbeit als Schlafcoach festgelegt werden.
Erreicht werden diese Ziele durch folgende Maßnahmen:
- Etablierung von verbindlichen Standards für Mitglieder in Berufsausübung und -ausbildung mit dem Ziel der Anerkennung als Ausbildungsberuf
- Bearbeitung von berufsspezifischen Fragen in regionalen und überregionalen Fachausschüssen und Arbeitskreisen
- Aufbau von Foren und anderen Plattformen zum Austausch über berufsspezifische Fragen und als Anlaufstelle für Betroffene
- Kooperation mit verwandten Verbänden und Organisationen im In- und Ausland, insbesondere mit berufsbezogenen Verbänden
- Presse-, Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit